Cooles in Ketten - Neue Recyclinganlage für Kühlgeräte in Österreich

Die MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH hat eine Kühlgeräte-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Kematen in Betrieb genommen. Die nahezu einhundertprozentige Rückgewinnung der Rohstoffe sowie des umweltschädlichen FCKW mit nur einer Maschine lässt sich kaum effizienter lösen.

Foto: MeWa(05.05.2009) In Deutschland wurde bereits im Jahr 1996 untersagt, FCKW in Kühlgeräten zu verwenden. Das Kühlmittel wurde damals als Ozonkiller Nummer 1 entlarvt. Trotz dieses Gesetzes wird die Zahl der europaweit betriebenen FCKW-Kühlgeräte immer noch auf mehr als 200 Mio. geschätzt. Jetzt finden sich diese Gerätegenerationen im Recycling wieder. Erst neulich wurde von Fachverbänden auf die unsachgemäße Entsorgung von Kühlgeräten in Europa und den illegalen Export alter Apparate hingewiesen. Dass es auch anders geht, beweist eine neue Anlage in Kematen/Österreich, die nach achtmonatiger Bauzeit ihren Betrieb aufgenommen hat...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MeWa Recycling GmbH
Autorenhinweis: Harald Pandl, MeWa Recycling GmbH
Foto: MeWa



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2009 (Mai 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Harald Pandl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.