Edelstahlfasern in Tragschichten für Trinkwasserbehälter mit schadhaften Untergründen

Ein laufendes Forschungsvorhaben untersucht erstmals die Einsatzmöglichkeiten von edelstahlfaserverstärktem Feinbeton als Tragschicht in Trinkwasserbehältern. Die Sonderkonstruktion kann eine wirtschaftlich günstige Alternative zur vollflächigen Bewehrung sein.

Der Einsatz von edelstahlfaserverstärkten Tragschichten aus Feinbeton stellt eine Möglichkeit dar, problematische Oberflächen in Trinkwasserbehältern dauerhaft mineralisch zu beschichten. Die Vorteile als wirtschaftliche Alternative zur vollflächigen Bewehrung kommen besonders dann zum Tragen, wenn die Haftzugfestigkeit des Betonuntergrunds für eine rein mineralische Beschichtung zu gering ist und/oder Risse sowie tiefe Ausbrüche vorhanden sind. Eine solche Sondermaßnahme erfordert eine differenzierte Bauzustandsanalyse, ein Instandhaltungskonzept, welches auf die besonderen mechanischen Zusammenhänge eingeht, und Untersuchungen zu den erforderlichen Schichtaufbauten, den Fasergehalten sowie der Verdichtungsart. Das ausführende Unternehmen muss neben einer Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 316 über die erforderliche Geräteausstattung und insbesondere über Referenzen mit vergleichbaren Schwierigkeitsgraden verfügen, damit die Sanierung ein Erfolg werden kann, wie das Praxisbeispiel zeigt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.