Erdgasbetriebene Mikrogasturbinen als KWK-Anlagen

Mikrogasturbinen sind eine relativ neue und innovative Technologie im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Betreiber von KWK-Anlagen setzen diese vorrangig zur Reduktion der Energiekosten ein, gleichzeitig tragen KWK-Anlagen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und liefern damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Der entscheidende Vorteil der gekoppelten gegenüber der getrennten Strom- und Wärmeerzeugung ist ihr hoher Gesamtwirkungsgrad. Es wird eine Primärenergieeinsparung von über 10 Prozent erreicht.

- Ursprung der Mikrogasturbine
- Was sind Mikrogasturbinen?
- Funktionsweise der Mikrogasturbine
- Vergleich Motor-BHKW und Mikrogasturbine
- Anforderungen für die Installation der Mikrogasturbine
- Einsatzmöglichkeiten
- Praxisbeispiel 1 - Heizzentrale ESWE
- Praxisbeispiel 2 - St.-Joseph-Krankenhaus Prüm



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Bernhard Peters
Dipl.-Ing. Marcus Mehlkopf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.