Mikrobiologisch-hygienische Aspekte des Vorkommens von Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser

Das Umweltbakterium Pseudomonas aeruginosa zählt zu den wichtigsten opportunistischen Krankheitserregern, welche über ein Vermehrungspotenzial in technischen Wassersystemen verfügen. Die Autoren geben hier in Übereinkunft mit dem DVGW-Gemeinsamen Technischen Komitee Wassergüte und dem DVGW-Projektkreis Mikrobiologie einen Überblick über das Vorkommen und die Eigenschaften von P. aeruginosa. Berichte aus der Literatur sowie eine DVGW-interne Umfrage des DVGW-Projektkreises Mikrobiologie unter Wasserversorgungsunternehmen zeigen, dass P. aeruginosa in Trinkwasserverteilungssystemen - wenn überhaupt - nur sporadisch auftritt, eine erhöhte Häufigkeit jedoch in neuverlegten Rohrleitungen und in Trinkwasser-Installationen zu finden ist. Einmal etabliert ist P. aeruginosa oft nur mit langwierigen und aufwändigen Maßnahmen zu eliminieren. Die Minimierung des Risikos einer Kontamination mit P. aeruginosa erfolgt durch die Vermeidung von Fehlern bei Planung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb von Trinkwassersystemen unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik.

- Medizinisch-hygienische Bedeutung von P. aeruginosa im Trinkwasser
- Risikobewertung von P. aeruginosa im Trinkwasser
- Bestehende Anforderungen an Trinkwasser
- Vorkommen von P. aeruginosa in Trinkwasserverteilungssystemen
- Auswertung der DVGW-internen Umfrage
- Begünstigende Faktoren der Vermehrung von P. aeruginosa



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Jost Wingender
Dr. Ing Beate Hambsch
Dr. Steffen Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.