REACH - Die Zulassungskandidatenliste und ihre Folgen

Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (sog. REACH-Verordnung) ist bereits am 1.6.2007 in Kraft getreten. Mit Blick auf die erst zum 1.6.2008 durchgreifenden Registrierungspflichten und dem damit einhergehenden Beginn der Vorregistrierungsphase haben zahlreiche Unternehmen erst im vergangenen Jahr mit den Umsetzungsarbeiten begonnen. Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die nicht der chemischen Industrie zuzuordnen sind und daher bislang kaum Berührungspunkte mit dem Chemikalien- und Stoffrecht hatten.

I. Hintergrund
II. Die Zulassungskandidaten
1. Anthracen
2. 4,4’-Diaminodiphenylmethan
3. Dibutylphthalat (DBP)
4. Cobaltdichlorid
5. Diarsenpentaoxid
6. Diarsentrioxid
7. Natriumdichromat, Dihydrat
8. 5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol
9. Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)
10. Hexabromocyclododecan (HBCDD)
11. Chloralkane, C10 - C13
12. Bis(tributylzinn)oxid (TBTO)
13. Bleihydrogenarsenat
14. Triethylarsenat
15. Benzylbutylphthalat
III. Rechtliche Folgewirkungen
1. Information entlang der Lieferkette
a) Kommunikation mittels Sicherheitsdatenblatt (Art. 31 REACH)
b) Kommunikation ohne Sicherheitsdatenblatt (Art. 32 REACH)
c) Kommunikation bei Lieferung von Erzeugnissen (Art. 33 REACH)
2. Notifizierung
IV. Ausblick



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2009 (Mai 2009)
Seiten: 9
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Oliver Schön
Rechtsanwalt und Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Martin A. Ahlhaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.