Im bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen nutzt EWE konsequent regionale Potenziale, beispielsweise die ausgeprägte landwirtschaftliche Struktur Niedersachsens und die dort anfallenden Abfallstoffe. So betreibt EWE drei Biogasanlagen in Werlte, Wittmund und Surwold.
Biogas entsteht aus Gülle und anderem organischen Material, wie zum Beispiel Abfällen aus der Lebensmittelindustrie. Im Vergärungsprozess entsteht ein brennbares Gasgemisch: das Biogas. Bei der Verbrennung von Biogas lässt sich Strom und Wärme erzeugen, aufbereitet kann es jedoch in das Erdgasnetz eingespeist oder zur Beimischung von Erdgastreibstoff verwendet werden. Zu diesem Zweck betreibt EWE im niedersächsischen Werlte eine der ersten Biogasaufbereitungsanlagen in Deutschland. Dort wird das Biogas so aufbereitet, dass es der Qualität von Erdgas entspricht. Die Anlage wird mit jährlich 90.000 Tonnen Gülle und Abfällen aus der Nahrungsmittelindustrie betrieben und produziert bis zu drei Millionen Kubikmeter aufbereitetes Biogas pro Jahr - genug um rund 2.000 Haushalte ein Jahr lang mit Wärme zu versorgen. In unserer Aufbereitungsanlage in Werlte werden ausschließlich Abfallstoffe und keine nachwachsenden Rohstoffe verwendet. So bleiben wir unabhängig von den am Weltmarkt stark steigenden Getreidepreisen, die die Wirtschaftlichkeit der Anlage sonst beeinflussen würden. Im Folgenden wird das Funktionsprinzip sowohl der Biogasanlage als auch der Aufbereitungsanlage beschrieben sowie die Erfahrungen und Ergebnisse des ersten Betriebsjahres 2008 zusammengefasst.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Götze |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.