Mit dem Inkrafttreten der Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) am 20. Dezember 2008 hat ein komplexes Gesetzgebungsverfahren seinen Abschluss gefunden1. Die Richtlinie ist innerhalb von zwei Jahren von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzen.
Auch wenn die Einflüsse des deutschen Abfallrechts auf die neue AbfRRL unverkennbar sind, lässt sich bereits jetzt absehen, dass das deutsche Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) hierfür umfassend zu novellieren ist. Der nachfolgende Beitrag stellt die Kernelemente der Novelle der AbfRRL dar, zeigt deren rechtliche und politische Hintergründe auf und gibt einen Ausblick auf die bevorstehende Novellierung des KrW-/AbfG.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 23 |
Preis: | € 11,50 |
Autor: | Ministerialrat Dr. Frank Petersen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.