Entwicklung der Sekundärrohstoffmärkte vor dem Hintergrund veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen

Die Sekundärrohstoffmärkte, die in großem Maße direkt und indirekt von den Primärmärkten abhängen, sind stoffstromspezifisch sehr unterschiedlich von der Wirtschafts- und Finanzkrise betroffen.

Die stoffliche Verwertung zeigt hierbei zwei Tendenzen auf: einerseits werden die hochwertigen Sekundärrohstoffe, die eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft garantieren, vom Preisverfall der Primärstoffe erfasst. Geringer Umsatz bedroht zudem die Rohstoffmärkte. Anderseits zeigen bisher bestimmte Produkte, die aus den Sekundärrohstoffen gefertigt werden, noch eine relativ gute Nachfrage. Die thermische Verwertung markiert einen Basisumsatz an Abfällen und Reststoffen. Für diese Stoffströme zeichnet sich eine günstigere Situation ab als bei der Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen. Die Verbrennungskapazität für Ersatz- und Sekundärbrennstoffe wird zurzeit deutlich ausgeweitet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.