Distributive Justice, Competitiveness, and Transnational Climate Protection: 'One Human - One Emission Rightâ€

Discussions about national and European climate policies are increasingly facing a major obstacle: how can climate policy be advanced without detrimental effects for (national or global) social distributive justice and how can this 'socially compatible climate policy†be reconciled with competitiveness concerns in a liberalized global market, particularly in the case of European climate policy if it starts to serve as a model for global climate policy? And how can this lead to a stringent, effective, and fair global climate protection regime for the period beyond 2012 ('Kyoto IIâ€)?

This article proposes a basic architecture for the future transnational climate policy beyond the Kyoto Protocol ('Copenhagen Protocolâ€), but also assesses the possibilities for an extended pioneering role of the European Union - secured by complementary border adjustments - in the context of the ongoing EU and global climate policy debates. In addition, the two most-discussed obstacles to an effective climate policy are examined in detail: (national or global) social distributive justice and competitiveness. Moreover, the paper gives a normative justification for the global formula 'one human - one emission rightâ€, and outlines possible enforcing instruments for its global and European implementation. Particularly for evolving integration under a democratized WTO, this approach tries to offer the crucial step towards global justice.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 1/2009 (April 2009)
Seiten: 12
Preis: € 41,65
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
Antonia von Hövel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.