Die Novelle nach der Novelle - Wie soll die 6. Novelle der VerpackV aussehen?

Der Beitrag stellt die Entwicklung des Wettbewerbs bei der Verpackungsentsorgung und die Auslöser für die Erarbeitung der fünften Novelle der Verpackungsentsorgung dar. Verschiedene Konzepte wurden zur Lösung der Probleme der Verpackungsentsorgung diskutiert, diese reichten von einer 'kleinen' Novelle, favorisiert durch das BMU, bis hin zum Modell des VKS im VKU und dem britischen Lizenzmodell. Die wesentlichen Änderungen des neuen Verpackungsrechts wie die Trennung der Tätigkeitsbereiche von dualen Systemen und Selbstentsorgern und die neue Rolle des Handels werden dargestellt und einer kurzen Bewertung unterzogen. Verbleibende Defizite und grundlegende Fragen für eine sechste Novelle der Verpackungsverordnung werden skizziert.

1 Entwicklung des Wettbewerbs bis zur 5. Novelle
2 Diskussionsstand vor der 5. Novelle
3 Umsetzung und Deutung der 5. Novelle
4 Verbleibende Defizite und grundlegende Fragen für eine 6. Novelle
5 Literaturangaben
 
Schlüsselwörter: Verpackungsentsorgung, Wettbewerb, Weiterentwicklung

Keywords: Packaging waste management, competition, further development



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Henning Tegner
Heike Ehrmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.