Saubere Leistung - Müllverbrennungsanlage RZR Herten II

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR), eine Tochter des Regionalverbandes Ruhr, ist mit ihrer neuen Abfallverbrennungsanlage RZR Herten II in Betrieb gegangen. Damit wurde eines der größten Investitionsprojekte im nördlichen Ruhrgebiet realisiert und die Entsorgung von Siedlungs- und Sonderabfällen auf eine noch stabilere Basis gestellt.

Foto: AGR(05.05.2009) 'Von Anfang an funktioniert die Anlage hervorragend.' Den Bauherren steht die Freude im Gesicht geschrieben, als sie ihren Besuchern das riesige Bauwerk der neuen Müllverbrennungsanlage vorführen. Im Februar ist der Rohbetrieb gestartet, jetzt geht es nur noch darum, Restmängel abzuarbeiten. Da ist alles im grünen Bereich, wie der Blick in die futuristisch anmutende Schaltzentrale ausweist. Reibungslose Fahrt in Richtung 'Volllast' zeigen die Displays an, nirgends blinken rote Störlämpchen. Hinter dem Kürzel RZR Herten II stehen große Zahlen: 175 Mio. Euro Investitionssumme...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR), Fisia Babcock Environment GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: AGR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2009 (Mai 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.