Verwertungsanlage MVA durch Stoffstromtrennung und Energieeffizienzstrategien

Das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof verfügt über eine einzigartige Kombination von Behandlungsanlagen zur energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen bestehend aus thermischer Behandlungsanlage, Kompostwerk, Schlackenaufbereitungs- und Vorschaltanlage, Kleinanlieferservice sowie Inertstoffdeponie. Die effiziente Nutzung der bei der Verbrennung der Abfälle entstehenden Energie unterstreicht den Beitrag moderner Wasteto-Energy Anlagen zum Klimaschutz. Die durch Vor- und Nachsortierung gewonnenen Ressourcen zeigen dabei deutlich, dass die energetische und stoffliche Verwertung in einer nachhaltigen Abfallwirtschaft Hand in Hand gehen.

1 Vorstellung des Abfallentsorgungszentrums Adonkshof
2 Energetische Verwertung in einer modernen Waste-to-Energy-Anlage
3 Intelligente Strategien für verbesserten Energieoutput
4 Thermische Behandlung dient dem Klimaschutz
5 Stoffliche Verwertung lokaler Ressourcen am Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof
 
Schlüsselwörter: Stoffliche Verwertung, energetische Verwertung, Energieeffizienz, Klimaschutz

Keywords: Material recycling, energy recovery, energy efficiency, climate protection



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: M. A. Kommunikationswissenschaften Cornelia Bothen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.