Um Meerwasser aus dem Persischen Golf als Prozesskühlwasser und zur Entsalzung zu entnehmen, werden an der Südküste des Iran seit August 2008 Großrohrleitungsstränge aus PE 100 (AD 1600 mm, SDR 26) durch Heizelementstumpfschweißung (HS) miteinander verbunden. Unter Vorgabe des iranischen Auftraggebers Pars Oil Gas Company (POGC) wurden durch das SKZ im Vorfeld die PE-Schweißer und die Schweißaufsicht nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 [1] und DVGW-Merkblatt GW 331 [2] ausgebildet und zertifiziert. Es ist die Aufgabe des SKZ, die Qualitätssicherungskette - beginnend mit dem verarbeiteten Rohstoff über das Rohr bis hin zur Ausführung der Schweißverbindungen an der Baustelle - zu überwachen.
Das PE-Großrohrprojekt am Persischen Golf, bei dem im August 2008 mit den Schweißarbeiten begonnen wurde, ist bisher sehr erfolgreich verlaufen. Durch das SKZ wurde vor Projektbeginn ein Qualitätssicherungskonzept entwickelt, das sowohl Rohrwerkstoff und Rohre als auch die Schweißnahtqualität berücksichtigt und somit gewährleistet, dass die Produktqualität und die handwerkliche Ausführung kontinuierlich überprüft werden. Die Basis für den bisherigen erfolgreichen Projektverlauf stellen die Ausbildung und Schulung der Schweißer und Schweißaufsichten dar. Es ist äußerst wichtig, dass das Bewusstsein der Schweißer für die Bedeutung und Konsequenzen ihrer Arbeit vorhanden ist. Denn es ist ständig die Gefahr gegeben, dass aufgrund einkehrender Routine Nachlässigkeiten zu schlechten Schweißnahtqualitäten führen. Die an der Baustelle aufgetretenen Probleme konnten durch SKZ-Mitarbeiter und die Schweißer vor Ort immer wieder gelöst werden, sodass eine kontinuierlich gute Schweißnahtqualität erreicht werden konnte. Die bisher visuell und mittels zerstörender Prüfmethoden bewerteten Schweißverbindungen waren durchweg ohne Beanstandung. Der bisherige Projektverlauf zeigte, dass die Schweißer fachlich auf einem sehr guten Stand sind und ihr Wissen entsprechend normgerecht umsetzen können. Voraussichtlich werden die Schweißarbeiten Ende Januar 2009 abgeschlossen sein, und der nächste Projektabschnitt mit der Seeverlegung der Rohrstränge kann sich anschließen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Jürgen Wüst Dipl.-Ing (FH) Winfried Langlouis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.