Mit dem Trinkwasser können verschiedene Krankheitserreger übertragen werden. Im Vordergrund des Interesses stehen die fäkal-oral übertragbaren Krankheitserreger wie die schon lange bekannten Erreger von Cholera, Typhus, Hepatitis A oder der, vor Einführung der Schutzimpfung, sehr häufi gen Poliomyelitis (Kinderlähmung). Alle diese Krankheitserreger werden von Mensch und Tier mit den Faeces ausgeschieden und über das Abwasser ins Wasser verschleppt. Sie vermehren sich in der Umwelt und im Trinkwasser nicht.
Pseudomonas aeruginosa ist ein typischer Umweltorganismus. Sie kommt außer im gut geschützten Grundwasser in allen Wässern und im Boden vor. Sie kann sich in Trinkwasser versorgungssystemen vermehren und zu lang anhaltenden Kontaminationen des Wassers führen. Ihre besondere Bedeutung gewinnt P. aeruginosa dadurch, dass sie beim Menschen zu Infektionen führen kann. Der Eintrag in Trinkwasserversorgungssysteme erfolgt durch verunreinigtes Wasser oder Schmutz bei Neubau− oder Reparaturarbeiten sowie durch Fremdwasser bei unzulässigen Querverbindungen zwischen Trinkwasser- und Eigenwasserversorgungssystemen. Zur Beseitigung von Kontaminationen sind Spülungen des Systems oder Desinfektionen des Wassers erforderlich. Eine routinemäßige Überwachung des Trinkwassers auf Pseudomonas aeruginosa ist nicht vorgeschrieben.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04/2009 (April 2009) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Professor Dr. med. Dirk Schoenen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.