Die Wellen der Ozeane enthalten einen schier unerschöpflichen Energievorrat: Schätzungen zufolge speichern sie pro Jahr 10 Mio. Terawattstunden in der Bewegung der Wasserteilchen der Ozeane. Diese Gesamtmenge und die Speicherung machen die Wellen so attraktiv für die Gewinnung von Nutzenergie. Die Nutzungsmöglichkeit der Meereswellenenergie ist darüber hinaus, wie auch bei der Windenergie, im Winter besser möglich als im Sommer, was den europäischen Stromverbrauchsgewohnheiten besser entspricht als die Verfügbarkeit der Sonneneinstrahlung.
Wellenenergie als Komponente der Energieversorgung erhält - wie alle regenerativen Energiequellen - durch die angestrebte Kohlendioxidreduktion zusätzliche Bedeutung, so dass derartigen Systemen ein stetig steigendes Interesse entgegengebracht wird. Die Nutzung der Wellenenergie zur Stromerzeugung wird seit vielen Jahrzehnten erforscht, die Tatsache, dass unzählige - darunter eine Vielzahl äußerst naiver - Vorschläge zur Wellenenergienutzung unterbreitet wurden, hat diese regenerative Energiequelle in der öffentlichen Wahrnehmung teilweise in den Bereich des Unseriösen abdriften lassen. Konsequenter und langjähriger Einsatz einiger Forscherteams sowie die allgemeine Rückbesinnung auf den Einsatz regenerativer Energiequellen führte jedoch auch hier zu einem Umdenken. Nach Machbarkeitsstudien für spezielle Kraftwerke, einer Durchsicht der zur Verfügung stehenden Technologien und einer Zusammenstellung der an europäischen Küsten nutzbaren Meeresenergie werden zurzeit mehrere europäische Pilot-und auch bereits einige Demonstrationsprojekte realisiert. Auf die unübersehbar vielen Vorschläge für verschiedene Wellenenergiewandler wie auch auf die Vielzahl der Verbesserungsvorschläge für die einzelnen Typen kann hier ebenso wenig eingegangen werden wie auf die von zahlreichen Einflussfaktoren bestimmte Diskussion darüber, welcher Erzeugungstechnik sich durchsetzen wird.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03 / 2009 (April 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Kai-Uwe Graw |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.