Wellenenergie: Ressourcen und Technologien - Funktionsprinzipien, realisierte Anlagen, Stand der Technik

Die Wellen der Ozeane enthalten einen schier unerschöpflichen Energievorrat: Schätzungen zufolge speichern sie pro Jahr 10 Mio. Terawattstunden in der Bewegung der Wasserteilchen der Ozeane. Diese Gesamtmenge und die Speicherung machen die Wellen so attraktiv für die Gewinnung von Nutzenergie. Die Nutzungsmöglichkeit der Meereswellenenergie ist darüber hinaus, wie auch bei der Windenergie, im Winter besser möglich als im Sommer, was den europäischen Stromverbrauchsgewohnheiten besser entspricht als die Verfügbarkeit der Sonneneinstrahlung.

Wellenenergie als Komponente der Energieversorgung erhält - wie alle regenerativen Energiequellen - durch die angestrebte Kohlendioxidreduktion zusätzliche Bedeutung, so dass derartigen Systemen ein stetig steigendes Interesse entgegengebracht wird. Die Nutzung der Wellenenergie zur Stromerzeugung wird seit vielen Jahrzehnten erforscht, die Tatsache, dass unzählige - darunter eine Vielzahl äußerst naiver - Vorschläge zur Wellenenergienutzung unterbreitet wurden, hat diese regenerative Energiequelle in der öffentlichen Wahrnehmung teilweise in den Bereich des Unseriösen abdriften lassen. Konsequenter und langjähriger Einsatz einiger Forscherteams sowie die allgemeine Rückbesinnung auf den Einsatz regenerativer Energiequellen führte jedoch auch hier zu einem Umdenken. Nach Machbarkeitsstudien für spezielle Kraftwerke, einer Durchsicht der zur Verfügung stehenden Technologien und einer Zusammenstellung der an europäischen Küsten nutzbaren Meeresenergie werden zurzeit mehrere europäische Pilot-und auch bereits einige Demonstrationsprojekte realisiert. Auf die unübersehbar vielen Vorschläge für verschiedene Wellenenergiewandler wie auch auf die Vielzahl der Verbesserungsvorschläge für die einzelnen Typen kann hier ebenso wenig eingegangen werden wie auf die von zahlreichen Einflussfaktoren bestimmte Diskussion darüber, welcher Erzeugungstechnik sich durchsetzen wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 / 2009 (April 2009)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Kai-Uwe Graw
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.