Erfahrungen bei der Erstellung der "Risikokarte des Stoffeintrages NRW"

Die Erfahrungen bei der Erstellung der 'Risikokarte des Stoffeintrages' im Rahmen des Hydrologischen Kartenwerkes NRW zeigen Vor- und Nachteile des verwendeten Verfahrens nach HÖLTING (1995) auf. Die wesentlichen Erkenntnisse durch die Bearbeitung werden diskutiert und Methoden aufgezeigt, die zur Verbesserung des verwandten Bewertungsverfahrens beitragen können.

Seit 1998 setzt sich das Hydrologische Kartenwerk NRW verstärkt mit der Schutzfunktion der grundwasserfreien Deckschichten im Hangenden des obersten Grundwasserstockwerkes auseinander. Konzeptionell wird bei der Bewertung der Schutzfunktion, die von HÖLTING (1995) entworfene Klassifikation verwendet. Schwerpunkt der Entwicklungen am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen (LIH) ist die teilautomatisierte Umsetzung des Bewertungsschemas in die Praxis. Die Datenaufbereitung, Modellierung und Darstellung erfolgt unter Zuhilfenahme Geografischer Informationssysteme (GIS). Die 'Risikokarte des Stoffeintrages' soll Entscheidungsträgern sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor die Möglichkeit bieten, flächendeckend die Schutzfunktion der grundwasserfreien Deckschichten einschätzen zu können.
 
Abstract: Experiences gained during the elaboration of groundwater vulnerability maps in the framework of the 'Hydrologisches Kartenwerk NRW†show the advantages and disadvantages of the evaluation model used according to HÖLTING (1995). The main perceptions are discussed and possible solutions improving the method are shown.
 
Keywords: Groundwater vulnerability, makropores, automatisation, interpolation of borehole data, hardrock aquifers
 
Schlagworte: Grundwasserschutzfunktion, Makroporen, Festgesteinsaquifere, Automatisierung, Bohrdateninterpolation



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Th. Dietz
Dr. Guido Wimmer
Dirk Hüsener
Dr. Beatrice Oesterreich
Prof. Stefan Peiffer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.