Erfahrungen bei der Erstellung der "Risikokarte des Stoffeintrages NRW"

Die Erfahrungen bei der Erstellung der 'Risikokarte des Stoffeintrages' im Rahmen des Hydrologischen Kartenwerkes NRW zeigen Vor- und Nachteile des verwendeten Verfahrens nach HÖLTING (1995) auf. Die wesentlichen Erkenntnisse durch die Bearbeitung werden diskutiert und Methoden aufgezeigt, die zur Verbesserung des verwandten Bewertungsverfahrens beitragen können.

Seit 1998 setzt sich das Hydrologische Kartenwerk NRW verstärkt mit der Schutzfunktion der grundwasserfreien Deckschichten im Hangenden des obersten Grundwasserstockwerkes auseinander. Konzeptionell wird bei der Bewertung der Schutzfunktion, die von HÖLTING (1995) entworfene Klassifikation verwendet. Schwerpunkt der Entwicklungen am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen (LIH) ist die teilautomatisierte Umsetzung des Bewertungsschemas in die Praxis. Die Datenaufbereitung, Modellierung und Darstellung erfolgt unter Zuhilfenahme Geografischer Informationssysteme (GIS). Die 'Risikokarte des Stoffeintrages' soll Entscheidungsträgern sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor die Möglichkeit bieten, flächendeckend die Schutzfunktion der grundwasserfreien Deckschichten einschätzen zu können.
 
Abstract: Experiences gained during the elaboration of groundwater vulnerability maps in the framework of the 'Hydrologisches Kartenwerk NRW†show the advantages and disadvantages of the evaluation model used according to HÖLTING (1995). The main perceptions are discussed and possible solutions improving the method are shown.
 
Keywords: Groundwater vulnerability, makropores, automatisation, interpolation of borehole data, hardrock aquifers
 
Schlagworte: Grundwasserschutzfunktion, Makroporen, Festgesteinsaquifere, Automatisierung, Bohrdateninterpolation



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Th. Dietz
Dr. Guido Wimmer
Dirk Hüsener
Dr. Beatrice Oesterreich
Prof. Stefan Peiffer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.