Die Bewertung von Bodenfunktionen im Sinne des Bodenschutzes vor dem Hintergrund montanhistorischer Landschaftsveränderungen am Beispiel der Oberpfalz

Infolge historischen Bleierzbergbaus sind die Böden der Vilsaue in der nördlichen Oberpfalz mit Schwermetallen angereichert. Im Rahmen eines gemeinsamen Ansatzes des Boden- und Grundwasserschutzes mit der Landschafts- und Montangeschichte werden mittels Königswasserextraktion und Elution die Gesamtgehalte und die Mobilisierbarkeit von Blei, Zink und Arsen in den Auenböden analysiert. Erste Ergebnisse des laufenden Projektes werden vorgestellt.

Zahlreiche Detailstudien in verschiedenen Mittelgebirgen Zentraleuropas belegen, dass Bergbau und Hüttenwesen des (prä)historischen Menschen weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt hatten (zusammenfassend siehe u.a. DOBLER 1999: 2 ff. mit weiterführender Literatur). Auch in der Oberpfalz wurde die Landschaft nachhaltig umgestaltet, insbesondere durch die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Exploration der Eisenerze im Raum Amberg und Sulzbach-Rosenberg sowie der Bleierze im Raum Freihung-Vilseck. Direkte Spuren des ehemaligen Montanwesens finden sich in Form von alten Bergwerken, Meiler- und Verhüttungsplätzen sowie Abraum-, Erz- und Schlackenhalden. Daneben wurden das Waldbild, das Hangrelief, die fluviale Morphodynamik und nicht zuletzt die Böden oftmals intensiv verändert. Hinsichtlich aktueller Fragen des Bodenschutzes sind es zuvorderst die Stoffeinträge von Schwermetallen oder Säuren aus der historischen Metallaufbereitung und -verarbeitung, die bis heute in teilweise hohen Konzentrationen in den Böden gespeichert sind und deren Verlagerungspotential in der Regel nicht bekannt ist.
 
Abstract: Caused by a historic lead mining floodplain soils of the River Vils in northern Oberpfalz are loaded with heavy metals. Within the framework of a combined approach of soil and water protection with landscape and mining history total content and mobility of lead, zinc and arsenic in the floodplain soils are analysed by an aqua regia dissolution and a deionised water elution. First results of the ongoing project are presented.
 
Keywords: mining history, landscape change, heavy metal mobility, floodplain soils, FP XRF

Schlagworte: Bergbaugeschichte, Landschaftswandel, Schwermetallmobilität, Auenböden, FP RFA



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. phil. Thomas Raab
Dr. phil Kerstin Hürkamp
PD Dr. Jörg Völkel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.