Bodenfunktionsbewertung im Rahmen der Bauleitplanung

Im Pilotprojekt Kommunales Flächenressourcen-Management des LfU wurden natürliche Bodenfunktionen in vier bayer. Modellkommunen bewertet. Die flächenscharfe Bewertung von Böden für kommunale Planungen erfolgt anhand der Bodenschätzung. Bei überörtlichen Planungsverfahren bieten sich Bodenkarten der Maßstäbe 1:25.000 oder 1:50.000 an. Aus Sicht des Planers ist eine aggregierende Gesamtbewertung sinnvoll.

Im Rahmen des Pilotprojektes Kommunales Flächenressourcen-Management des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (LfU) wurden natürliche Bodenfunktionen im siedlungsnahen Außenbereich der vier Modellkommunen Baiersdorf, Jengen, Stegaurach und Pfaffenhofen a.d.Ilm bewertet. Die Ergebnisse bieten eine Basis für die Berücksichtigung des vorsorgenden funktionalen Bodenschutzes im Rahmen der Bauleitplanung. Ist eine Neuinanspruchnahme von Boden 'auf der grünen Wiese' unumgänglich, so können mit diesem Instrument Entscheidungsgrundlagen bereitgestellt werden, um hochwertige Böden, d.h. Böden mit einem hohen Grad der Funktionserfüllung, von einer Inanspruchnahme freizuhalten.
 
Abstract: Analysing natural soil functions at 4 communities /districts was one of the items of bavarian project 'management of local land ressourcesâ€. As a result, for purposes of local planning data are best obtained from fiscal soil data to tax farmer, so called 'Bodenschätzungâ€. Soil maps M 1:25.000 or 1:50.000 provide better data for regional and subregional planning. A kind of sum parameter helps to visualize the integrated results in a map.
 
Keywords: soil protection, soil function, soil quality assessment, lokal planning

Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Bodenbewertung, kommunale Planungsverfahren



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Jörg Zausig
B. Reizner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.