Bodenfunktionsbewertung im Rahmen der Bauleitplanung

Im Pilotprojekt Kommunales Flächenressourcen-Management des LfU wurden natürliche Bodenfunktionen in vier bayer. Modellkommunen bewertet. Die flächenscharfe Bewertung von Böden für kommunale Planungen erfolgt anhand der Bodenschätzung. Bei überörtlichen Planungsverfahren bieten sich Bodenkarten der Maßstäbe 1:25.000 oder 1:50.000 an. Aus Sicht des Planers ist eine aggregierende Gesamtbewertung sinnvoll.

Im Rahmen des Pilotprojektes Kommunales Flächenressourcen-Management des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (LfU) wurden natürliche Bodenfunktionen im siedlungsnahen Außenbereich der vier Modellkommunen Baiersdorf, Jengen, Stegaurach und Pfaffenhofen a.d.Ilm bewertet. Die Ergebnisse bieten eine Basis für die Berücksichtigung des vorsorgenden funktionalen Bodenschutzes im Rahmen der Bauleitplanung. Ist eine Neuinanspruchnahme von Boden 'auf der grünen Wiese' unumgänglich, so können mit diesem Instrument Entscheidungsgrundlagen bereitgestellt werden, um hochwertige Böden, d.h. Böden mit einem hohen Grad der Funktionserfüllung, von einer Inanspruchnahme freizuhalten.
 
Abstract: Analysing natural soil functions at 4 communities /districts was one of the items of bavarian project 'management of local land ressourcesâ€. As a result, for purposes of local planning data are best obtained from fiscal soil data to tax farmer, so called 'Bodenschätzungâ€. Soil maps M 1:25.000 or 1:50.000 provide better data for regional and subregional planning. A kind of sum parameter helps to visualize the integrated results in a map.
 
Keywords: soil protection, soil function, soil quality assessment, lokal planning

Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Bodenbewertung, kommunale Planungsverfahren



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Jörg Zausig
B. Reizner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.