Neufassung des Hamburger Verfahrens zur Bodenfunktionsbewertung

Die Entwicklungen im Bereich der Bodenfunktionsbewertung haben eine Neufassung des 1999 von den Autoren vorgelegten Verfahrens zur Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen raumbezogener Planungsprozesse notwendig gemacht. Neben der fachlichen Anpassung der Methoden wurde das Verfahren um ein Konzept zur Integration der Teilfunktionen sowie zur Prognosebewertung erweitert.

1999 wurde von den Autoren im Auftrag der Umweltbehörde erstmalig für Hamburg ein Verfahren entwickelt mit dem sich Böden im Rahmen von raumbezogenen Planungsprozessen funktionsbezogen bewerten lassen. Anlass der Entwicklung war das Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes in dem die nachhaltige Sicherung oder Wiederherstellung der Bodenfunktionen gefordert wird. Die Funktionsfähigkeit von Böden wird durch flächenverbrauchende Nutzungen stark reduziert. Derartige Nutzungen werden insbesondere im Rahmen der Bauleitplanung, welche im Baugesetzbuch geregelt wird, gesteuert. Dabei wird im BauGB u.A. der "sparsame und schonende" Umgang mit dem Boden gefordert. Des weiteren gilt der Boden als ein wichtiger "öffentlicher Belang" welcher im bauleitplanerischen Abwägungsprozess berücksichtigt werden muss.
 
Abstract: The ongoing development in the field of functional soil assessment necessitated the issue of a revised version of the 1999 published system for the assessment of soil functions in spatial planning processes. In addition to the scientific adjustment of the various methods the system was complemented by a concept for the integration of the partial functions as well with a model for the prognosis.
 
Keywords: soil protection, soil assessment, soil functions, spatial planning

Schlagworte: Bodenschutz, Bodenbewertung, Bodenfunktionen, räumliche Planung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: B. Hochfeld
Dr. Alexander Gröngröft
Prof. i. R. Dr. Günter Miehlich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.