VSU-Zulassungsverfahren für Probenehmer - Kostspielige Auflage oder Hilfe zur Verbesserung der Arbeitsprobleme

Probenehmer im Bereich Bodenschutz müssen in Bayern nach dem 1.1.2004 eine VSU-Zulassung besitzen. Die spezifischen Kosten des Zulassungsverfahrens betragen 200 - 300 €/a. Wenig Geld - in Anbetracht der Tatsache, dass die Probenehmer dabei fachkundige Hilfe bei der Validierung hauseigener Probenahmeverfahren, der Verbesserung von Arbeitsabläufen und Einhaltung hoher Qualitätsstandards erhalten.

Die Entnahme von Probenmaterial ist von entscheidender Bedeutung für die resultierenden Ergebnisse aus analytischen Gehaltsbestimmungen. Solche Ergebnisse aus Umweltproben werden dazu verwendet Gefährdungsabschätzungen für Mensch und Umwelt abzuleiten. Deshalb sind bei Ausführung von Probenahmetechniken und ergebnissichernden Maßnahmen hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Besonders für die inhomogene Matrix Boden ist die Anwendung einheitlicher Probenahmeverfahren und standardisierter Qualitätssicherungsmaßnahmen notwendige Voraussetzung, um Umweltgutachten nachvollziehbar, überprüfbar und rechtssicher zu machen.
 
Abstract: Soil sampling firms have to be state approved as of 2004 in Bavaria. The VSU-permission required costs 200 - 300 €/a. Good value for money - taken into account that during the permission process soil sampling firms get help for validation of special sampling techniques, improvement of operational procedures and compliance with quality regulations.
 
Keywords: soil sampling firm, VSU-permission, sampling requirements, soil protection law
 
Schlagworte: Probenehmer, Untersuchungsstelle, VSU-Zulassung, Probenahmeanforderungen, Bodenschutzrecht



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Schmid
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.