Ausweitung des Emissionshandels und Lastenteilung: Das europäische Paket zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), das als wissenschaftliche Institution zusammen mit Al Gore im Dezember 2007 den Friedensnobelpreis erhielt, hat in seinem viel beachteten . Assessment- Report 2007 festgestellt, dass - ohne Berücksichtigung der insoweit seinerzeit noch unsicheren Situation in der Antarktis - eine Wahrscheinlichkeit von 90 % für einen anthropogenen Klimawandel spricht, der zu einer Erwärmung des Weltklimas um durchschnittlich über 2° C führt.

I. Einleitung
II. Anpassungen im Emissionshandelsbereich
1. Die Einbeziehung des Luftverkehrs in das Emissionszertifikatehandelssystem
2. Der Kohlenstoffmarkt in der 3. Phase
III. Klimaschutz außerhalb des Emissionshandelssystems - Lastenteilung
1. Der Seeverkehr
2. Lastenteilung



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 01/2009 (April 2009)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.