Hausmüllentsorgung zwischen kommunaler Trägerschaft und gewerblichen Sammelsystemen

Ergebnisse eines Gutachtens im Auftrag des Verbandes für kommunale
Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKU im VKS) und der SRH Verwaltungsgesellschaft

Seit einigen Jahren machen private Unternehmen den kommunalen Entsorgungsträgern Müllfraktionen aus Haushaltungen streitig, sofern sich dafür Erlöse auf dem Sekundärrohstoffmarkt erzielen lassen. Über die Zulässigkeit und Grenzen solcher privater Betätigung in der Hausmüllverwertung wird seit längerem gestritten. Das geltende Recht eröffnet in dieser Frage teilweise Interpretationsspielräume. Im Auftrag des Verbands für kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung und der SRH Verwaltungsgesellschaft mbH haben die Verfasser das Ordnungsmodell des geltenden Rechts analysiert, Regelungsvorschläge zur Absicherung einer wirtschaftlich tragbaren kommunalen Entsorgungszuständigkeit erarbeitet und deren Vereinbarkeit mit Verfassungs- und europäischem Gemeinschaftsrecht dargelegt. Nach einer kurzen Einführung in die zugrundeliegende Problematik werden im Folgenden die Ergebnisse des Gutachtens thesenförmig wiedergegeben.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 / 2009 (April 2009)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. iur. Hans-Joachim Koch
Dr. Moritz Reese
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.