Mehrfachnutzung von membrangeklärtem Abwasser in 'Abwasserfreien Anwesen' und Bodenschutz im ländlichen Raum

Kleinkläranlagen mit Membranfiltration ermöglichen eine tiefergehende Reinigung mit weitgehender Entkeimung und die Wiederverwendung des Abwassers als Brauchwasser. Zielstellung eines BMBF-geförderten Forschungsverbundes (BMBF-PTK, FKZ 02WD0670+02WD0671) ist es, das Potential der Membranfiltrationstechnologie für eine bedarfsgerechte Aufbereitung und rückstandsfreie Verwertung des Abwassers weiterzuentwickeln (Abwasser-Kreislauftechnologie).

Die stetige Weiterentwicklung der Abwasserreinigungstechnologien, insbesondere der Einsatz der Membranfiltration, ermöglichen heute eine tiefergehende Reinigung von Abwasser mit nachweislich signifikanter Keimreduzierung. Damit werden die Chancen der Wiederverwertung von gereinigtem Abwasser z.B. als Brauchwasser für die Toilettenspülung und zur Bewässerung/Düngung insbesondere bei Kleinkläranlagen verbessert. Neben dem schonenden Umgang mit der Ressource Wasser können mit der Einhaltung der Bedingung 'Abwasserfreies Grundstück' zusätzlich finanzielle Anreize durch den Wegfall von Anschlussgebühren, Einleitgebühren und Überwachungskosten für dezentrale, kleinflächige Anwesen (Wohngrundstücke, Klein-Siedlungen, Unternehmensstandorte ohne
Industriewasseranfall, wie z.B. Tourismusbranche) entstehen.

Abstract: Small sewage works with membrane filtration allowed for a more efficiently treatment of wastewater with a significant disinfection and the reuse of treated wastewater as service water. The aim of a federal research cooperation project (BMBF-PTK, FKZ 02WD0670+02WD0671) is to use membrane filtration technology for on-demand waste water treatment and complete recycling of water and solutes.
 
Keywords: decentralised wastewater treatment, small sewage works, membrane filtration,reuse of treated wastewater, soil protection, water recycling
 
Schlagworte: dezentrale Abwasserreinigung, Kleinkläranlagen, Membranfiltration, Mehrfachnutzung von Abwasser, Bodenschutz, Abwasser-Kreislauftechnologien



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: D. Swaboda
Dr. Ronald Giese
Anton Huber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.