Mehrfachnutzung von membrangeklärtem Abwasser in 'Abwasserfreien Anwesen' und Bodenschutz im ländlichen Raum

Kleinkläranlagen mit Membranfiltration ermöglichen eine tiefergehende Reinigung mit weitgehender Entkeimung und die Wiederverwendung des Abwassers als Brauchwasser. Zielstellung eines BMBF-geförderten Forschungsverbundes (BMBF-PTK, FKZ 02WD0670+02WD0671) ist es, das Potential der Membranfiltrationstechnologie für eine bedarfsgerechte Aufbereitung und rückstandsfreie Verwertung des Abwassers weiterzuentwickeln (Abwasser-Kreislauftechnologie).

Die stetige Weiterentwicklung der Abwasserreinigungstechnologien, insbesondere der Einsatz der Membranfiltration, ermöglichen heute eine tiefergehende Reinigung von Abwasser mit nachweislich signifikanter Keimreduzierung. Damit werden die Chancen der Wiederverwertung von gereinigtem Abwasser z.B. als Brauchwasser für die Toilettenspülung und zur Bewässerung/Düngung insbesondere bei Kleinkläranlagen verbessert. Neben dem schonenden Umgang mit der Ressource Wasser können mit der Einhaltung der Bedingung 'Abwasserfreies Grundstück' zusätzlich finanzielle Anreize durch den Wegfall von Anschlussgebühren, Einleitgebühren und Überwachungskosten für dezentrale, kleinflächige Anwesen (Wohngrundstücke, Klein-Siedlungen, Unternehmensstandorte ohne
Industriewasseranfall, wie z.B. Tourismusbranche) entstehen.

Abstract: Small sewage works with membrane filtration allowed for a more efficiently treatment of wastewater with a significant disinfection and the reuse of treated wastewater as service water. The aim of a federal research cooperation project (BMBF-PTK, FKZ 02WD0670+02WD0671) is to use membrane filtration technology for on-demand waste water treatment and complete recycling of water and solutes.
 
Keywords: decentralised wastewater treatment, small sewage works, membrane filtration,reuse of treated wastewater, soil protection, water recycling
 
Schlagworte: dezentrale Abwasserreinigung, Kleinkläranlagen, Membranfiltration, Mehrfachnutzung von Abwasser, Bodenschutz, Abwasser-Kreislauftechnologien



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: D. Swaboda
Dr. Ronald Giese
Anton Huber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.