Mehrfachnutzung von membrangeklärtem Abwasser in 'Abwasserfreien Anwesen' und Bodenschutz im ländlichen Raum

Kleinkläranlagen mit Membranfiltration ermöglichen eine tiefergehende Reinigung mit weitgehender Entkeimung und die Wiederverwendung des Abwassers als Brauchwasser. Zielstellung eines BMBF-geförderten Forschungsverbundes (BMBF-PTK, FKZ 02WD0670+02WD0671) ist es, das Potential der Membranfiltrationstechnologie für eine bedarfsgerechte Aufbereitung und rückstandsfreie Verwertung des Abwassers weiterzuentwickeln (Abwasser-Kreislauftechnologie).

Die stetige Weiterentwicklung der Abwasserreinigungstechnologien, insbesondere der Einsatz der Membranfiltration, ermöglichen heute eine tiefergehende Reinigung von Abwasser mit nachweislich signifikanter Keimreduzierung. Damit werden die Chancen der Wiederverwertung von gereinigtem Abwasser z.B. als Brauchwasser für die Toilettenspülung und zur Bewässerung/Düngung insbesondere bei Kleinkläranlagen verbessert. Neben dem schonenden Umgang mit der Ressource Wasser können mit der Einhaltung der Bedingung 'Abwasserfreies Grundstück' zusätzlich finanzielle Anreize durch den Wegfall von Anschlussgebühren, Einleitgebühren und Überwachungskosten für dezentrale, kleinflächige Anwesen (Wohngrundstücke, Klein-Siedlungen, Unternehmensstandorte ohne
Industriewasseranfall, wie z.B. Tourismusbranche) entstehen.

Abstract: Small sewage works with membrane filtration allowed for a more efficiently treatment of wastewater with a significant disinfection and the reuse of treated wastewater as service water. The aim of a federal research cooperation project (BMBF-PTK, FKZ 02WD0670+02WD0671) is to use membrane filtration technology for on-demand waste water treatment and complete recycling of water and solutes.
 
Keywords: decentralised wastewater treatment, small sewage works, membrane filtration,reuse of treated wastewater, soil protection, water recycling
 
Schlagworte: dezentrale Abwasserreinigung, Kleinkläranlagen, Membranfiltration, Mehrfachnutzung von Abwasser, Bodenschutz, Abwasser-Kreislauftechnologien



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: D. Swaboda
Dr. Ronald Giese
Anton Huber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.