Trotz zurückgehender Immissionen von Säurebildnern zeigen Waldböden NO-Bayerns Merkmale von Versauerung, die sich widrig auf Bestandesgesundheit und Grundwasserqualität auswirken. Um die ökologische Stabilität des Gebietes zu bewerten ist eine flächenhafte Erfassung der Säureneutralisationskapazität (SNK) der Böden notwendig. In einem bayrisch-tschechischen EU Projekt werden versauerungsrelevante Parameter wie SNK, KAKeff, wasserlösliche Stoffe und Sulfatpools für 83 Nadelstandorte des nördlichen Interreg-III A Gebiets in Bayern bestimmt.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Edzard Hangen Dr. Michael Joneck Arthur Reischl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.