Entwicklung einer Hintergrundwertekarte anorganischer Problemstoffe in Böden Bayerns

Hintergrundwerte anorganischer Problemstoffe sind für den Vollzug der Bodenschutzgesetzgebung von großer Bedeutung. Die kartografische Darstellung solcher Werte ergänzt dabei die tabellarische Auswertung und erleichtert deren Handhabung. Es wird die Entwicklung einer Übersichtskarte von Hintergrundwerten in Böden Bayerns entsprechend den Vorgaben der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) dargestellt.

Im Projekt ´Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze´ werden Hintergrundwerte auf der Grundlage der Analysen von etwa 4300 Standorten (entspricht rund 17800 analysierten Proben) erarbeitet. Neben der Aufbereitung der Ergebnisse in tabellarischer Form sollen die Hintergrundwerte auch als Übersichtskarten im Maßstab 1:500 000 dargestellt werden.
 
Abstract: Background values of anorganic pollutant in soils are of high importance in execution of soil protection legislation. The cartographical representation of such values completes the interpretation of tabular evaluation and facilitates the handling. This article shows the development of a general map of background values in soils of Bavaria which is conform with the demands of Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO).
 
Keywords: background values, anorganic pollutant, general map, map generation, LABO
 
Schlagworte: Hintergrundwerte, anorganische Schadstoffe, Übersichtskarte, Kartenentwicklung, LABO



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Nicole Foullois
K. Fischer
Uwe Geuß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.