Der Einfluss von Bodentypen und Flächennutzung für Bewertungsverfahren im Grundwasserschutz

Ergebnisse der Deckschichtenschutzfunktionskartierung in NRW zeigen, dass der Boden mindestens 40% des Schutzpotentials über die Hälfte der betrachteten Gesamtfläche trägt. Die aktuelle Forschungsarbeit richtet sich auf die Implementierung bodentyp- und flächennutzungsgesteuerter Prozesse mit Einfluss auf Transport, Rückhaltung und Abbau spezifischer Schadstoffe in ein neues Bewertungsverfahren.

Im Auftrag des Landesumweltamtes NRW wurde vom Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen eine Risikokarte des Stoffeintrages in das Grundwasser für den Bereich der Venloer Scholle in der Niederrheinischen Bucht mit Hilfe des Hölting Verfahrens erarbeitet (BURCHART et al 2005). Eine Bewertung der Schutzfunktion des Bodenanteils an der Gesamtschutzfunktion (vgl. Abb.1) verdeutlicht, welche wesentliche Rolle dem Boden zugute kommt, obwohl beim Verfahren nach Hölting lediglich von konservativen Stoffen ausgegangen wird.
 
Abstract: Vulnerability mapping in North Rhine - Westphalia shows that globally the soil holds at least 40% of the intrinsic protection potential for half of the area. Pollutant specific transport and retardation processes have a major impact on groundwater vulnerability evaluation. They depend on soil type and land use related parameters that will be implemented in a new evaluation system, which is the issue of the actual research work.
 
Keywords: Groundwatervulnerability, soil type, landuse, pollutant specific, GIS

Schlagworte: Spezifische Schutzfunktionsbewertung, Bodentypen, Flächennutzung, GIS



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: A. Burchart
Dr. Guido Wimmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.