Geogen erhöhte Spurenelementgehalte in Böden Deutschlands - Ausmaß und Bedeutung für den Vollzug der BBodSchV -

Auf der Basis einer straten- und elementdifferenzierten Auswertung von repräsentativen Stichproben zu Hintergrundgehalten in Böden werden für ca. 6.5 % der Fläche Deutschlands geogen erhöhte Gehalte im Sinne einer Überschreitung von Vorsorgewerten der BBodSchV nachgewiesen. Eine schädliche Bodenveränderung durch erhebliche Elementfreisetzung ist v.a. auf stark versauerten Böden unter Wald zu erwarten.

Die Gehalte an Spurenelementen in Böden setzen sich aus einer naturbedingten Komponente (sog. geogener Grundgehalt) und einer durch menschliche Aktivitäten hervorgerufenen anthropogenen Komponente zusammen. Die geogene Stoffkomponente wird bestimmt durch das Ausgangsmaterial der Bodenbildung und die durch pedogenetische Prozesse gesteuerte Umverteilung (An-/Abreicherung) in Böden. Der sog. Hintergrundgehalt eines Bodens schließt den geogenen Grundgehalt und die anthropogene Stoffkomponente ein, sofern letztere wesentlich durch diffuse Stoffeinträge in die Böden verursacht worden ist.
 
Abstract: Based on strata- and elementspecific evaluations of representative samples for background contents in soils an area of about 6.5 % of Germany is identified to exhibiting enhanced geogenic element contents compared to the precautionary values of the German soil protection ordinance. Resulting harmful changes to soils by a substantial release of elements can mainly be expected in heavily acidified soils under forest.
 
Keywords: geogenic background contents, trace elements, precautionary values, release of trace elements
 
Schlagworte: geogene Hintergrundgehalte, Spurenelemente, Vorsorgewerte, erhebliche Freisetzung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Jens Utermann
Olaf Düwel
A. Möller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.