Grenzüberschreitendes Bodenmonitoring By/CZ: Abstimmung der Analysenverfahren

Grenzüberschreitendes Bodenmonitoring erfordert eine einheitliche Datenbasis. Deshalb haben das Labor für Boden- und Gesteinsanalytik des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und die Labors des UKZUZ Vergleichsuntersuchungen durchgeführt. Die meisten der für das INTERREG-Projekt vorgesehenen Verfahren wurden anhand von 21 Bodenproben überprüft.

Die Homogenität der Datenbasis ist für die Erweiterung eines Messnetzes - sowohl in zeitlicher als auch in räumlicher Hinsicht - von entscheidender Bedeutung. Für das auf bayerischer Seite bestehende Raster des sogenannten 'GRABEN'-Projektes (siehe Beitrag: Joneck et al.) entstammen die Daten weitestgehend dem hauseigenen Analysenlabor; Vergaben erfolgten unter strikter Anwendung von qualitätssichernden Maßnahmen. Die eingesetzten Analysenverfahren entsprachen den Vorgaben der Bundesbodenschutzverordnung oder wurden auf ihre Vergleichbarkeit, bzw. Gleichwertigkeit überprüft.
 
Abstract: Since cross-border soil monitoring needs a homogeneous database the Laboratory of Soil and Rock Analysis of the Bavarian Environmental Protection Agency and the Laboratories of UKZUZ did some comparative analytical work. Most of the methods intended in the INTERREG project have been proved using 21 soil samples.
 
Keywords: soil, analytical methods, comparison, soil protection

Schlagworte: Boden, Analysenverfahren, Vergleich, Bodenschutz



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Arthur Reischl
Jiri Zbiral
Jaroslava Srnkova
Rosa Dumler-Gradl
Dr. Michael Wittenbecher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.