Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze in Bayern (GRABEN) Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

Das Projekt 'Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze' (GRABEN) deckt den Handlungsbedarf in Bayern ab, der sich nach Verabschiedung der Bodenschutzgesetze ergab. Dies betrifft neben den Fragen zur Ableitung substrat- und nutzungsbezogener Hintergrundwerte die Ausweisung von Gebieten mit geogen erhöhten Hintergrundwerten sowie den Aufbau einer Infrastruktur für Aufgaben des vorsorgenden Bodenschutzes an den Wasserwirtschaftsämtern in Bayern. Der vorliegende Beitrag stellt Konzeption, Aufgaben und Durchführung des Projekts vor. Erste Ergebnisse zur Gebietstypisierung im Rahmen der Ableitung raumbezogener Hintergrundwerte für organische Schadstoffe werden vorgestellt und diskutiert.

Abstract: The project 'Scientific basics for the execution of the German Federal Soil Maintenance Act†(GRABEN) implies the derivation of substrate- and land use-related background values and the definition of areas with elevated contents. Moreover, it comprises the establishment of an infrastructure in the field of preventive soil protection at the Bavarian water authorities, which shall support the Bavarian Environment Agency and the local enforcement authorities in the field of preventive soil protection, particularly at soil sampling activities. This paper presents the conception, aim and implementation of the project GRABEN. First results for the derivation of space-oriented background values of organic pollutants are presented.
 
Keywords: Soil protection, regionalisation, background value, immission load, organic pollutants, heavy metals
 
Schlüsselwörter: Vorsorgender Bodenschutz, Gebietstypisierung, Hintergrundwert, Organische Schadstoffe, Immissionsbelastung, Schwermetalle



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Joneck
Dr. Edzard Hangen
Dr. Michael Wittenbecher
Nicole Foullois
Peter Spörlein
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.