Altstandort Schwelerei Profen - Umsetzung eines MNA-Konzeptes im Bergrecht

Der Altstandort Schwelerei Profen befindet sich im Sanierungsbereich Mitteldeutschland der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). Er grenzt an den aktiven Braunkohlentagebau Profen der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG).

Gegenwärtig erfolgt ein tagebaubeeinflusster Grundwasserabstrom in nordwestlicher Richtung zur Tagebaukippe Profen-Süd. Das ehemalige Schwelereigelände steht unter Bergrecht, die zuständige Bergbehörde ist das Landesamt für Geologie und Bergwesen
des Landes Sachsen-Anhalt (LAGB). Im Rahmen eines zugelassenen Abschlussbetriebsplanes (ABP) erfolgte zunächst bis 2002 eine partielle Quellensanierung und Sicherung lokaler Hauptschäden im Boden- und Grundwasserbereich
 
 
Abstract: Monitored natural attenuation was applied to a former lignite processing site for handling of production-caused soil and groundwater contaminations. Acceptance of the regulatory mining authority was achieved in an approval procedure based on risk assessment.
 

Keywords: MNA, mining law, approval procedure, risk assessment

Schlagworte: MNA, Bergrecht, Zulassungsverfahren, Risikoprognose



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ronald Giese
Dr. P. Tropp
Prof. Dr. Ing. habil Ludwig Luckner
Andreas Thomas
Joel Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.