Altstandort Schwelerei Profen - Umsetzung eines MNA-Konzeptes im Bergrecht

Der Altstandort Schwelerei Profen befindet sich im Sanierungsbereich Mitteldeutschland der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). Er grenzt an den aktiven Braunkohlentagebau Profen der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG).

Gegenwärtig erfolgt ein tagebaubeeinflusster Grundwasserabstrom in nordwestlicher Richtung zur Tagebaukippe Profen-Süd. Das ehemalige Schwelereigelände steht unter Bergrecht, die zuständige Bergbehörde ist das Landesamt für Geologie und Bergwesen
des Landes Sachsen-Anhalt (LAGB). Im Rahmen eines zugelassenen Abschlussbetriebsplanes (ABP) erfolgte zunächst bis 2002 eine partielle Quellensanierung und Sicherung lokaler Hauptschäden im Boden- und Grundwasserbereich
 
 
Abstract: Monitored natural attenuation was applied to a former lignite processing site for handling of production-caused soil and groundwater contaminations. Acceptance of the regulatory mining authority was achieved in an approval procedure based on risk assessment.
 

Keywords: MNA, mining law, approval procedure, risk assessment

Schlagworte: MNA, Bergrecht, Zulassungsverfahren, Risikoprognose



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ronald Giese
Dr. P. Tropp
Prof. Dr. Ing. habil Ludwig Luckner
Andreas Thomas
Joel Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.