Die GEO-Tour Boden - Geotourismus und Bodenschutz

Bereits mit der GEO-Tour Granit (Eröffnung 2003) hat das GEO-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach (www.geozentrum-ktb.de) ein erfolgreiches Konzept entwickelt, das mit einem geowissenschaftlichen Thema eine breite Öffentlichkeit anspricht. Das belegt unter anderem die große Nachfrage nach den Informations-Faltblättern zu dieser GEO-Tour.

An acht Standorten, verteilt im Umkreis von bis zu 50 Kilometern rund um das GEO-Zentrum, sind die Informationstafeln mit jeweils in sich abgeschlossenen Themen rund um den Granit an touristisch attraktiven Ort aufgestellt. Mit der Berücksichtigung des touristischen Aspektes wird einerseits ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, sich um den Besuch der anderen Informationstafeln zu 'bemühen' und damit diese Orte touristisch zu beleben. Andererseits kommen viele Besucher an den Tourismusorten, wie etwa an der Burg Leuchtenberg in der Oberpfalz oder im Felsenlabyrinth der Luisenburg, zunächst zufällig mit einer Tafel der GEO-Tour in
Kontakt.
 
 
Abstract: At eight touristically attractive sites the â€GEO-tour Soil†informs about the development and the properties of the soil and its meaning for our environment. The motivation for the GEO-tour Soil is to raise the awareness of the need of soil protection and to promote environmentally-sensitive tourism.
 
Keywords: soil awareness, soil protection, environmentally-sensitive tourism, geopark;

Schlagworte: Bodenbewusstsein, Bodenschutz, umweltverträglicher Tourismus, Geopark;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Peterek
Dr. Frank Holzförster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.