Wald und Klimawandel in Bayern - Forschungsschwerpunkte im Sachgebiet Standort und Bodenschutz der LWF

Mit einem Flächenanteil von über 30 % der bayrischen Landesfläche ist die Forstwirtschaft ein Hauptbetroffener des Klimawandels. Die vorhergesagten Veränderungen werden in Form von Stürmen, Trockenheit und verstärktem Schädlingsbefall auf die Wälder einwirken.

Bei einem Alter zur Erntezeit von teils über 100 Jahren müssen Bäume mit den heutigen Standortbedingungen ebenso wie mit den künftigen zurechtkommen. Daher liegt der Schwerpunkt im Bereich Forst auf der Anpassung an die sich ändernden Bedingungen, insbesondere auf dem Waldumbau. Im Rahmen des Klimaprogramms Bayern 2020 werden für forstliche Maßnahmen zusätzliche Mittel bereitgestellt, die auch die Erarbeitung der Grundlagen für einen erfolgreichen Waldumbau ermöglichen.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Wolfgang Falk
Dr. Elke Dietz
Sven Grünert
Dr. Christian Kölling
Alfred Schubert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.