Anforderungen an das Ein- und Aufbringen von Materialien in und auf den Boden im Rahmen der Änderung der Bundes- Bodenschutzund Altlastenverordnung; Novellierung von §12

Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens 'Sickerwasserprognose' hat sich herausgestellt, dass zur Beurteilung möglicher Grundwasserbeeinflussungen durch Bodenmaterial, mineralische Materialien oder Altlasten Langzeit -Säulenversuche am besten geeignet sind. Dies wurde durch den direkten Vergleich mit Lysimeterunter-suchungen beleget.

Das BMU hat am 13.11.2007 den ersten Arbeitsentwurf für eine 'Verordnung über Anforderungen an den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe in technischen Bauwerken (ErsatzbaustoffV) und zur Änderung der BBodSchV' vorgelegt. Die Erörterungen zu diesem Arbeitsentwurf mit den Ländern, den Wirtschaftsbeteiligten und den Ressorts haben im Januar 2008 stattgefunden. Am 20./21.05.2008 hat beim UBA in Dessau ein Workshop zur Folgenabschätzung und zur Erörterung noch offener Fragen stattgefunden. Ein zweiter Arbeitsentwurf wird unter Berücksichtigung der abgegebenen Stellungnahmen und der Ergebnisse des Workshops voraussichtlich noch im Herbst 2008 vorgelegt werden. Das förmliche Rechtsetzungsverfahren wird im Laufe des Jahres 2009 durchzuführen sein. Die Notifizierung des Verordnungsentwurfs nach den Regeln der EU-Informationsrichtlinie ist vorgesehen.
 
 Abstract : It is intended to set up a legal binding system to regulate the utilisation of about
240 million tons of mineral waste in an environmentally sound manner.
 
Keywords: utilisation, precautionary principle, soil protection, groundwater protection, federal regulation
 
Schlagworte: Verwertung, Vorsorge, Bodenschutz, Grundwasserschutz, bundeseinheitliche
Reglung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr Joachim Woiwode
ORR Dr. Wolfgang Berger
Prof. Stefan Peiffer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.