Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt in Sachsen

Im Auftrag des sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie führt das 'Büro für Angewandte Hydrologie' Modellierung zum Bodenwasser-haushalt durch. Ziel ist es die Auswirkungen eines potenziellen Klimawandels auf den Wasserhaushalt repräsentativer Böden Sachsens besser abschätzen zu können. Im folgenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse vorgestellt.

Die Projektkonzeption sieht standortbezogene Modellierungen zu 8 repräsentativen Klimastationen mit jeweils 6 unterschiedlichen Bodenformen vor. Hieraus erben sich 48 Standortszenarien welche jeweils für die Landnutzungsarten Acker, Grünland, Laubwald und Nadelwald simuliert werden. Die Berechnungen erfolgen auf der Grundlage der WEREX IV Daten zum Klimaszenario von ECAM5 A1B (1961-2100). In das Modell gehen die folgenden Tageswertreihen ein: Lufttemperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Globalstrahlung /Sonnenscheindauer.
 

Schlagworte: Klimawandel, Bodenwasserhaushalt, pflanzenverfügbares Wasser, Sickerwasserraten



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Arnd Bräunig
Dr. Beate Klöcking
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.