EBS-Schnelltests: Eine Ergänzung zur konventionellen Qualitätssicherung?

Die Herstellung und Verwertung abfallstämmiger Brennstoffe wurde aufgrund des Preisanstieges für Regelbrennstoffe wie Braun- und Steinkohle ein viel diskutiertes Thema. Obgleich es keine einheitliche Definition dieser Brennstofftypen gibt, ist die geläufigste Bezeichnung 'Ersatzbrennstoff' (EBS). Vorwiegend findet eine Unterteilung von EBS in, mittels Mechanisch-Biologischer Verfahren aufbereiteten, Siedlungsabfälle und Reststoffe aus Industrie und Gewerbe statt.

Als feste Sekundärbrennstoffe (SBS) werden nach DIN CEN/TS 15359 Stoffe aus nicht gefährlichem Abfall zur Energiegewinnung in Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen bezeichnet. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland rund 3 Millionen Tonnen EBS aus Siedlungsabfällen, sowie 4 Millionen Tonnen EBS aus Gewerbeabfällen hergestellt [Schingnitz 2008]. Die vorhandenen Verwertungskapazitäten für EBS in Deutschland reichen zurzeit noch nicht aus. Mit steigenden Qualitätsanforderungen der EBS-verwertenden Kraftwerke an die EBS gewinnen auch geeignete Qualitätssicherungsmaßnahmen an Bedeutung. Die stark schwankenden, vom Aufbereitungsschritt abhängigen, Eigenschaften der EBS beeinflussen die Qualitätssicherungsmaßnahmen. Voraussetzung für einheitliche Qualitätsanforderungen bilden umfangreiche Vorgaben hinsichtlich der Probenahme, -aufbereitung und -analyse. Eine Hauptunterteilung der Qualitätsanforderungen für EBS erfolgt in:
• Brennstofftechnische Parameter (Korngröße, Heizwert und Wassergehalt)
• Schwermetallkonzentrationen sowie
• Konzentrationen von Halogenen und Schwefel.
Der limitierende Faktor bei der thermischen Verwertung von EBS ist der Chlorgehalt, da dieser die Hauptursache für korrosive Reaktionen in den thermischen Verwertungsanlagen für abfallstämmige Brennstoffe ist. Somit stellen Identifikation und Analyse vorhandener Chlorverbindungen im EBS die Grundlage von effektiven Qualitätssicherungsmaßnahmen dar. Die Betreiber von EBS-Mitverbrennungsanlagen stellen strenge
Qualitätsanforderungen an den EBS aus Abfall.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Dr.-Ing. Daniel Schingnitz
Dr. Thomas Marzi
Annekatrin Lehmann
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Edda Möhle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.