EBS-Schnelltests: Eine Ergänzung zur konventionellen Qualitätssicherung?

Die Herstellung und Verwertung abfallstämmiger Brennstoffe wurde aufgrund des Preisanstieges für Regelbrennstoffe wie Braun- und Steinkohle ein viel diskutiertes Thema. Obgleich es keine einheitliche Definition dieser Brennstofftypen gibt, ist die geläufigste Bezeichnung 'Ersatzbrennstoff' (EBS). Vorwiegend findet eine Unterteilung von EBS in, mittels Mechanisch-Biologischer Verfahren aufbereiteten, Siedlungsabfälle und Reststoffe aus Industrie und Gewerbe statt.

Als feste Sekundärbrennstoffe (SBS) werden nach DIN CEN/TS 15359 Stoffe aus nicht gefährlichem Abfall zur Energiegewinnung in Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen bezeichnet. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland rund 3 Millionen Tonnen EBS aus Siedlungsabfällen, sowie 4 Millionen Tonnen EBS aus Gewerbeabfällen hergestellt [Schingnitz 2008]. Die vorhandenen Verwertungskapazitäten für EBS in Deutschland reichen zurzeit noch nicht aus. Mit steigenden Qualitätsanforderungen der EBS-verwertenden Kraftwerke an die EBS gewinnen auch geeignete Qualitätssicherungsmaßnahmen an Bedeutung. Die stark schwankenden, vom Aufbereitungsschritt abhängigen, Eigenschaften der EBS beeinflussen die Qualitätssicherungsmaßnahmen. Voraussetzung für einheitliche Qualitätsanforderungen bilden umfangreiche Vorgaben hinsichtlich der Probenahme, -aufbereitung und -analyse. Eine Hauptunterteilung der Qualitätsanforderungen für EBS erfolgt in:
• Brennstofftechnische Parameter (Korngröße, Heizwert und Wassergehalt)
• Schwermetallkonzentrationen sowie
• Konzentrationen von Halogenen und Schwefel.
Der limitierende Faktor bei der thermischen Verwertung von EBS ist der Chlorgehalt, da dieser die Hauptursache für korrosive Reaktionen in den thermischen Verwertungsanlagen für abfallstämmige Brennstoffe ist. Somit stellen Identifikation und Analyse vorhandener Chlorverbindungen im EBS die Grundlage von effektiven Qualitätssicherungsmaßnahmen dar. Die Betreiber von EBS-Mitverbrennungsanlagen stellen strenge
Qualitätsanforderungen an den EBS aus Abfall.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Dr.-Ing. Daniel Schingnitz
Dr. Thomas Marzi
Annekatrin Lehmann
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Edda Möhle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.