Sanierung im Verzug - Asbest-Entsorgung in Hockenheim mit vielen Fragezeichen

In Hockenheim südlich von Mannheim hat die Sanierung einer Asbest-Altlast begonnen. Nach jahrelangem Tauziehen wurde die Sanierung endlich ausgeschrieben, der Auftrag erteilt und die ersten Big Bags in einer Sondermülldeponie eingelagert. Doch die Probleme reißen nicht ab. Das Sanierungsunternehmen scheint überfordert, der Terminplan ist hinfällig.

Foto: M. Boeckh(21.03.2009) Das Thema Asbest-Entsorgung Hockenheim entwickelt sich zum Politikum. Wie das ENTSORGA-Magazin bereits im Mai letzten Jahres berichtete, lagern in einer stillgelegten Asbest-Verwertungsanlage in Hockenheim südlich von Mannheim rund 24.500 Tonnen Asbest in Form von angelieferten, teilweise kleingehäckselten Platten in aufgerissenen Säcken, in Form von Asbeststäuben in einer Halle und in Form einer Halde mit unzureichend getempertem Material. Zu allem Überfluss wurden nicht nur in der Abgasrückführung des Asbestofens hohe Dioxinkonzentrationen von 195.062 Nanogramm Toxizitätsäquivalente pro Kilogramm (ng TE/kg) gefunden, auch die rund 20 Tonnen Asbest-Stäube in der Halle sind mit bis zu 10.000 ng TE/kg dioxinbehaftet und verlangen eine besondere Entsorgung...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Arcadis Consult GmbH, Area Ecotec GmbH, HIM GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.