Mit Charme in den Untergrund - Schulung zur Kanalinspektion mit weiblicher Note

Die Kanalinspektion per Kamerasystem ist Hightech pur und erfordert intensive Schulung und noch mehr Erfahrung. Richtig. Baustellenarbeit und technisches Verständnis ist reine Männersache. Falsch. Diana Mette leitet als Anwendungstrainerin der Firma IBAK TV-Inspektionskurse beim Kunden vor Ort und weiß sich in der reinen Männerwelt zu behaupten. Und ist der lebende Gegenbeweis für gängige Vorurteile. Eine Reportage.

Foto: M. Boeckh(24.03.2009) Schauplatz ist die Gemeinde Rotterode im Thüringer Wald, dort wo der Wald besonders tief und die Welt besonders abgeschieden ist. Aber auch hier gibt es Kanäle, die inspiziert, saniert und dann überprüft werden müssen. Gemeinsam mit seinen Angestellten Nico Häfner und Daniel Herbst wartet Firmenchef Peter Teuchert auf seinem Betriebshof vor seinen blank geputzten TV-Inspektionswagen auf den Servicemitarbeiter der Firma IBAK aus Kiel. Seine Inspektions-Kamera weiß er zwar zu schätzen, doch ein unerwarteter Personalwechsel hat Peter Teuchert vor einigen Monaten seines Operateurs beraubt. Er buchte bei IBAK eine eintägige Schulungsmaßnahme, um die zahlreichen Anfragen aus der Region wieder bedienen zu können...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Ibak Dr. Werner Hunger GmbH & Co. KG, Teuchert
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.