Karriere im Kanal - Beste Zukunftschancen locken in der Kanalsanierung

Der Baubranche geht es zwar wieder besser, sie ist aber immer noch das Sorgenkind der deutschen Wirtschaft. Immer weniger wollen hier beruflich einsteigen, immer weniger Studenten beginnen ein Bauingenieurstudium. Doch es gibt auch Teilbereiche der Branche, die sich positiv entwickeln - die Kanalsanierer. Einsteigen lohnt sich, denn die Nachfrage ist hoch.

Foto: Amitech(26.03.2009) Unter den Studenten in Deutschland gilt die Baubranche nicht unbedingt als die Zukunftsbranche. Vier Prozent weniger Bauingenieure haben im Jahr 2005 gegenüber dem Vorjahr die Hochschulen verlassen, err  echnete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Und der Trend setzt sich fort, denn 2005 haben sich zehn Prozent weniger für ein Bauingenieur-Studium eingeschrieben als noch das Jahr zuvor. In den 1990er Jahren waren es mal fast 14.000, die ihr erstes Semester zum Bauingenieur-Studium begonnen haben...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband Zertifizierter Sanierungsberater (VSB), BG Bau
Autorenhinweis: Klaus Janotta, VSB, Martin Boeckh
Foto: Amitech
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Janotta
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.