Waste is an issue in every country of the world. Wastes are generated by activities in all economic sectors and are generally regarded as an unavoidable by-product of economical activities. Rapid growth of population and industrialization degrades the urban environment and possesses serious stress on natural resources. This in turn undermines equitable and sustainable development. Inefficient management and disposal of solid waste is an obvious cause of degradation of the environment in most cities of the developed and developing world.
The worldwide industrial development in recent decades and the change in consumption patterns of the population make an appreciable increase in the volume of waste. An increasing quantity of products purchased, changing packaging and decrease of using phase of products are influencing the generation of wastes. European actions in the field of waste have mainly taken the form of legislation. Although these actions have prevented the situation from becoming worse than the past, waste generation is still too high and is rising annually. This is mainly because of the increasingly high standard of living. To help reducing the increase of wastes and associated pollutions, new policy ideas and concepts have been investigated and developed in most European Countries. This could result in long-term solutions and help increase resource efficiency. The general scope of this study is to find parameters to measure waste avoidance under social and economical aspects (such as; economic growth, Human Development Index, Gross Domestic Product, Education Index, municipal solid waste generation etc.) in Germany, Austria, France, USA, Turkey and Thailand. Upon intensive investigations on the subject, it is found that the available options don’t better the current situation.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Åžebnam Bastan Yilman o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.