Bewertung und Charakterisierung der Abfallbehandlungsprodukte für EBS-Anlagen

Die Herstellung und der Einsatz von Ersatzbrennstoffen werden von mehreren Gesichtspunkten beeinflusst. Seit Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle gehört die Nutzung von Ersatzbrennstoffen zur geordneten Abfallentsorgung. Unterstützt wird diese Brennstoffnutzung auch durch die deutlich steigenden Energiekosten. Vor dem Hintergrund der Reduzierung von Emissionen klimaschädlicher Gase werden CO2-Emissionen aus nachwachsenden Rohstoffen bei der Bilanzierung des Treibhauseffektes nicht angerechnet (neutral, keine Lastschrift).

Auf die Nutzung von Ersatzbrennstoffen kann generell zur Schaffung bzw. zum Erhalt der Entsorgungssicherheit von anfallenden Abfällen nicht verzichtet werden. Sie trägt gleichzeitig deutlich zur CO2-Minderung bei. Die Energienutzung aus Ersatzbrennstoffen bedeutet für Industrieunternehmen zudem eine größere Unabhängigkeit von den steigenden Energiekosten. Werden fossile Brennstoffe durch alternative Energieträger ersetzt, soll die Verfügbarkeit der jeweiligen Energieerzeugung erhalten bleiben. Das setzt eine angepasste, verlässliche und weitgehend gleich bleibende Brennstoffqualität voraus. So werden an Ersatzbrennstoffe definierte Anforderungen an Störstoffe, die physikalische bzw. chemische Beschaffenheit gestellt. Bei der Herstellung von Sekundärbrennstoffen für die Mitverbrennung haben sich die Festlegungen zur Überprüfung der Qualität gemäß RAL-GZ 724 etabliert. Für die heizwertreichen Fraktionen sind diese Regelungen aufgrund der anderen Verwertungswege sowie der deutlich größeren Stückgröße nicht anwendbar und müssen modifiziert werden. Die Qualitätsparameter sind in diesen Fällen zwischen Verwerter und Hersteller zu bestimmen. Es ist jedoch unerlässlich, dass das Vorgehen bei der Bestimmung sowie die zugehörigen Verfahren festgelegt sind. Festlegungen dazu werden gerade von der Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e.V. erarbeitet.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.