Hydraulische Durchlässigkeit in MBA-Deponiekörpern

Die Ablagerung von unbehandelten Abfällen ist seit Januar 2004 in Österreich und seit Juni 2005 in Deutschland verboten. Abzulagernde Abfälle müssen durch eine thermische Behandlung (MVA) oder durch eine mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) stabilisiert sein und bei der Deponierung die Stabilitätskriterien der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) erfüllen.

Aufgrund der durch die Abfallstabilisierung veränderten Abfalleigenschaften werden, im Gegensatz zu unbehandelten Abfällen, hohe Einbaudichten erzielt. Durch hohe Auflasten überlagernder Abfälle und niedrige hydraulische Durchlässigkeiten lassen sich insbesondere auf MBA-Deponien mit anaerober Behandlung geringe hydraulische Durchlässigkeiten nachweisen. Die Auswirkungen niedriger Durchlässigkeiten hinsichtlich der Bildung von standsicherheitsgefährdenden Porenwasserüberdrücken werden derzeit in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird am Institut für Siedlungswasserwirtschaft & Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover das Einbauverhalten verschiedener vorbehandelter MBA-Abfälle in Labor- und In-situ-Versuchen als Basis einer Modellierung der hydraulischen Verhältnisse in MBA-Deponien untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die unterschiedlich stabilisierten Abfälle eine differenzierte Betrachtung des Einbaus auf der Deponie im Hinblick auf die Bildung von Stauhorizonten und geplante Deponiehöhen erforderlich machen. Der vorliegende Artikel umfasst einen Abriss der ersten Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die derzeit gültige Abfallablagerungsverordnung in Deutschland.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Katja Friedrich
Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe
Dipl.-Ing. Sebastian Meier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.