Bei Unfällen mit Mineralölprodukten und anderen umweltgefährdenden Stoffen sind die Betroffenen zumeist überfordert. Vor allem außerhalb der 'Regelzeiten', wie z.B. in den Nachtstunden oder an den Wochenenden, ist ein schnelles Eingreifen von Umweltspezialisten zumeist nicht gegeben. Um in diesen Extremsituationen Unterstützung von einem kompetenten Partner unbürokratisch und sofort zu erfahren, wurde der Ölalarmdienst von TERRA gegründet.
Ölalarm, darunter verstehen wir die sofortige Hilfeleistung bei umweltrelevanten Unfällen bzw. Katastrophen. Diese sofortige Hilfeleistung wird durch den implementierten 24 h Bereitschaftsdienst der Einsatztruppe von TERRA garantiert. Im Notfall sind vor allem das sofortige und fachmännischen Handeln essentiell, um größeren Schaden zu verhindern. So wird zumeist als Erstmaßnahme der Einsatzort begutachtet und die nötigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr unverzüglich durchgeführt. Aber auch die weiterführenden Leistungen wie Abgrenzungsarbeiten, Entsorgungs- und Verwertungstätigkeiten bis hin zur Entwicklung von Sanierungsprojekten inkl. Behördenabwicklung werden durch TERRA durchgeführt. Der Ölalarmdienst gewährleistet Hilfestellung nicht nur bei Schadensfällen mit Kohlenwasserstoffen, sondern beinhaltet sämtliche Gefahrenstoffe. Als umweltrelevante Er-eignisse seien hier z.B. Verkehrsunfälle, bei welchen Tankfüllung der Fahrzeuge austritt; Tankwagenunfälle, bei welchen die Ladung umweltgefährdend ist; Zugsunglücke mit Kesselwaggons oder Stückguttransporte mit umweltgefährdender Ladung; Hochwasserkatastrophen, bei welchen Keller mit Heizöltanks überflutet werden; Industrieunfälle, wie z.B. Leitungsbrüche, Brände; Fehlbefüllungen bei Tankstellen und Heizkellern, etc. angeführt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Hans-Peter Weiß Elisabeth Tenta |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.