Copper mining industry is the main economical sector in Chile, being also one of the most important regarding solid waste and atmospheric emissions generation. In addition, crushing processes in mining industry generate large amounts of fine particulate matter to the working and atmospheric environment.
The objective of this work was to analyze the particulate matter emission levels of the secondary-tertiary crushing plant in 'El Teniente Division†of Codelco-Chile. For controlling process emissions, 17 dust collectors are installed in the plant. Isokinetic measurements in the 15 operative dust collectors were performed according to USA and Chilean standards. The results showed an isokinetic dispersion of only 1.2 %, being 10 % the maximum allowed. Air humidity varied between 1.3 and 2.1 %, while air velocity ranged between 2.8 and 31.2 m s-1, with an average temperature of 15 ºC. The highest input of particulate matter concentration was found in dust collector No. 2 with a concentration of about 49,000 mg/Nm3, while the output of particulate matter in all the dust collectors was found to be less than 57 mg/Nm3, with collection efficiencies ranging between 96.8 and 99.9 % for all the tested dust collectors. The results showed that a global average input of about 15,000 mg/Nm³ is entering the dust collectors, being the output average concentration equal to 28.6 mg/Nm³, which accomplishes with the Chilean Emission Normative. A total mass flow of 10,596.9 kg h-1 particulate matter was determined to enter the 15 collectors, being 19.5 kg h-1 discharged to the atomsphere, which means a global collection efficiency of 99.8 %.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dr. Rodrigo Navia K. Carrasco |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.