State of the art of the biogas production in Chile

Chile has limited domestic energy resources and is extremely vulnerable to the volatility of international fuel prices or supply interruptions (especially natural gas supply from Argentina). Chile imports 99 % of its crude oil, 98 % of its coal and 80 % of its natural, and currently imports almost two-thirds of its primary energy consumption. Moreover, energy infrastructure expenditures contribute to a high share of the GDP and generation and use of energy is responsible for high environmental and antropogenic impacts (air pollution, soil acidification, ecosystem devastation), and the decline of biodiversity.

Currently, Chile is living one of its most complexes energy crisis. The strategic planning of the previous ten years fostered the use of natural gas from Argentina as raw material for energy generation. The Argentinian supply, once considered a sure bet, has had several complications during the last two years, making the energy market in Chile unstable and lacking the stability given by alternative energy sources. In this regard, one of the most promising alternatives is the use of the generated biomass for the generation of biogas and its subsequent energetic use. The objective of the here introduced work is therefore to assess the potential and perspective of biogas generation and use in Chile. The work starts with the analysis of the (renewable) energetic situation in Chile. Afterwards, possible sources for biogas generation are analyzed, and a quantitative sectorial biogas potential is assessed. The work furthermore introduces one case study, which is a biogas plant in the rural community of Negrete, 150 km south of the city of Concepción. This plant, the first in Chile to be implemented with a biogas generation designed for electricity generation, is using mostly animal waste, as well as food waste, fat and other residues.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Alberto Bezama
Nora Szarka
Dipl.-Ing. Héctor Miranda
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.