Abfallwirtschaftstrategie für die Touristikgebiete des Baikalsees

Am Lehrstuhl für Umweltmanagement (Prof. Jan-Dirk Herbell) der Universität Duisburg-Essen wird seit September 2006 ein deutsch-russisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des 'Beratungshilfeprogramms' vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gefördert. Ziel ist die Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für die Touristikgebiete des Baikalsees.

Der Baikalsee ist das größte Süßwasserreservoir in ganz Zentralasien und umfasst 20 % der Weltvorräte. Neben der Industrie ist der Tourismus der bedeutendste ökonomische Faktor der Region. Olchon, die größte Insel im Baikalsee, ist die bedeutendste Tourismusregion und wurde deshalb als Modellprojekt für ähnliche Regionen ausgewählt. Zurzeit ist keine geordnete Ablagerung von Müll auf der Insel möglich. Mangels Konzepten und Infrastruktur für Sammlung, Transport, Verwertung und Entsorgung von kommunalem Hausmüll entstanden großflächige, wilde Deponien und verschmutzte Landschaften. Das deutschrussische Gemeinschaftsprojekt 'Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für die Touristikgebiete des Baikalsees' involviert die russische Administration, Universitäten, Unternehmen und NROs. Hauptziel ist die Stärkung der wirtschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung der Region und die Wiederherstellung und Erhaltung der ökologischen Funktion des Baikalsees. Neben Umsetzungsmaßnahmen und den damit erzielten Ergebnissen wird eine Abfallwirtschaftsstrategie für die Insel Olchon diskutiert, die auf Gebiete mit ähnlichen Bedingungen übertragen werden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Olga Ulanova
Dr. Eva Selic
Prof. Dr. rer. nat. Jan-Dirk Herbell
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.