Der im Regelfall starke Wettbewerb im Einzelhandel zwingt Unternehmen dazu, ihre Ausgaben möglichst gering zu halten und damit konkurrenz- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Kosten auf der Rohstoff- bzw. Produktbeschaffungs- sowie der Abfallentsorgungsseite stellen dabei für Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Größenordnung dar.
Am Beispiel der Baumarktkette OBI® und der Lebensmittelkette tegut...® wird aufgezeigt, welches Ressourcen- und Kosteneinsparpotenzial im Bereich der Abfallwirtschaft von Einzelhandelsunternehmen liegt. Dabei wird gezeigt, welche Rolle einem warenspezifischen Stoffstrommanagement zukommt, um Produkte nicht zum Abfall werden zu lassen. Denn Produkte, die zum Abfall werden, verursachen mehrfache Kosten. Zum einen die Kosten für deren Entsorgung, zum anderen die Kosten für die Beschaffung, die Lagerung, die Disposition, den Transport, etc. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss es darauf ankommen, diese Kosten möglichst gering zu halten. Neben einer Optimierung der Logistik zur Minderung von Warenverlusten kommt es im Bereich der Abfallwirtschaft darauf an, die Kosten für Vorhaltung von Behältern und Containern sowie der Entsorgung der spezifischen Abfallfraktionen durch ordnungsgemäße Abfalltrennung zu reduzieren. Neben diesen Kosteneinsparungen und einer Optimierung der Abfallwirtschaft lassen sich auf diese Weise wertvolle Ressourcen wie Energie und treibhausrelevante Gase wie CO2 einsparen. Aus Sicht des Unternehmens bedeutet dies sowohl im Kostenbereich wettbewerbsfähig zu bleiben als auch etwas für das Marketing und die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie zu leisten.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dr. Janin Schneider Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.