Technologieplattform Bioenergie und Methan

Unter der Projektbezeichnung 'Technologieplattform Bioenergie und Methan' sollen im Versorgungsgebiet der Energieversorgung Filstal (Göppingen) mittelfristig ver schiedene Verfahren zur energetischen Umwandlung von Biomasse technisch verwirklicht werden.

Als Standort der Anlagen wurde das Gewerbegebiet 'Schwäbische Alb' in Geislingen-Türkheim ausgewählt. Im ersten Projektschritt wird dort eine Demonstrationsanlage zur Vergasung von Biomasse mit 10 MW Brennstoffleistung errichtet werden. Aktuell werden dazu die Genehmigungsunterlagen vorbereitet. Zum Einsatz kommt ein modifiziertes Verfahren zur Biomassevergasung vom Typ 'Güssing', das neu entwickelte AER-Verfahren (Absorption Enhanced Reforming). Vorteile der Neuentwicklung sind neben dem hohen energetischen Nutzungsgrad eine hohe Flexibilität bezüglich der einsetzbaren Biomassen und vielfältige Verwertungsmöglichkeiten des erzeugten wasserstoffreichen Produktgases. In enger Verbindung von Ökologie und Technologie wird die Anlage im direkten Einzugsbereich des Biosphärengebiets 'Schwäbische Alb' errichtet. Neben dem 'klassischen' Bioenergieträger Waldholz werden auch stark ligninhaltige Reststoffe aus der Landschaftspflege des Biosphärengebiets in der Anlage eingesetzt werden. Zur Weiterentwicklung der Technologie und für weitergehende innovative Ansätze wird in Verbindung mit dem kommerziellen Betrieb der Anlage eine 'Forschungs- und Entwicklungs-Plattform Biomass-to-Gas' (BtG) konzipiert, auf der insbesondere die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten des Produktgases wie z. B. seine Verwendung in Brennstoffzellen, die Methanerzeugung oder die Produktion von reinem Wasserstoff untersucht werden können.
 
Biogas, Biomasse, Vergasungstechnik, Güssing-Verfahren, AER-Verfahren, Brennstoff-/Produkt-Flexibilisierung



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01/2009 (Februar 2009)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Martin Bernhart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.