Sanierung des größten bekannten Methanolspill

Bei einem Zugsunglück im Bahnhofsbereich von Himberg (NÖ) im Jahr 2003 traten knapp 400.000 l Methanol aus, wobei eine größere Menge davon in den Untergrund gelangte. Durch die Ausbreitung des Kontaminanten erstreckt sich das Sanierungsgebiet auf ca. 1,5 ha unterhalb der Gleisanlage.

Aufgrund der chemischen Eigenschaften und der örtlichen Bedingungen, wie etwa den laufenden Bahnbetrieb, wurde von TERRA Umwelttechnik ein Konzept zur In-situ-Behandlung vorgelegt, welches in Folge umgesetzt wurde. Das Konzept sieht vor, dass der kontaminierte Bereich mit bepumpten Brunnen umgeben wird. Zusätzlich wird Wasser auf der Oberfläche beaufschlagt, um so den Kontaminanten aus der ungesättigten Zone auswaschen zu können. Der Erfolg dieser Vorgehensweise wurde im Vorfeld durch Versuche bestätigt. Zur Absicherung wurden um das Sanierungsgebiet ein Ring aus laufend beprobten Beobachtungspegeln errichtet, um eine mögliche Ausbreitung von Methanol feststellen zu können, welche auch in einer laufenden Modellierung beobachtet wird. Bis dato wurden 82 Fördersonden sowie 56 Beobachtungspegel errichtet, wodurch rund 60.000 m³ Grundwasser abgepumpt und entsorgt werden konnten. Da in Zukunft mehr alkoholhältiger Treibstoff Anwendung findet, bietet dieses Projekt eine wichtige Referenz für zukünftige Sanierungen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Hans-Peter Weiß
Robert Philipp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.