Deponiesickerwasser zeichnet sich durch hohe Ammoniumkonzentrationen und geringe BSBGehalte aus. Je älter eine Deponie ist, desto ausgeprägter wird dieses Verhältnis. Die Stickstoffelimination bei Deponiesickerwasser funktioniert auf Grund des hohen Verhältnisses von Ammonium zu BSB nicht wie bei der kommunalen Abwasserreinigung.
In der Sickerwasserreinigungsanlage des Werra-Meißner-Kreises der Deponie 'Am Breitenberg' in Meißner-Weidenhausen (Hessen, Deutschland) konnte bereits wenige Wochen nach der Umstellung auf anaerobe Deammonifikation der N-Gehalt stabil um 84 % reduziert werden. Der Überschussschlammanfall verringerte sich um 40 %. Die C-Quelle konnte um 71 % reduziert werden. Alle angegebenen Werte beziehen sich auf den abgebauten Stickstoff. Die hier dargestellte Untersuchung bezieht sich auf einen Zeitraum von ca. 15 Monaten. Nach Erfahrungen der Autoren ist in Bezug auf den Überschussschlamm noch mehr Einsparvolumen zu erwarten. Die Zahlen zeigen aber, dass eine Einsparung kurzfristig nach einer qualifizierten Anlagenumstellung erfolgen kann. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen muss auch die erhebliche CO2-Minderung beim Betrieb der umgestellten Anlage erwähnt werden. Laufende Forschungsergebnisse belegen, dass die Art der Umstellung eine große Rolle für die Dauer des Übergangs von der klassischen Denitrifikation zur anaeroben Deammonifikation spielt. Die Fluxrate bei der Ultrafiltration und auch der prozentuale CSB-Abbau sind zur Zeit noch nicht optimal im Vergleich zum Referenzzeitraum.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Volker Rekers PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke U. Walter |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.