Zwanzig Jahre LRG-K - Das Dioxinproblem

Dioxine zählen zu den besonders gefährlichen Luftschadstoffen, die eine rigorose Emissionsbegrenzung erforderlich machen. Der Beitrag zeigt die Vorreiterrolle, die Österreich bei der Entwicklung und Implementierung von Dioxin- und Furan-Minderungstechniken gespielt hat, auf, informiert über die legistischen Vorgaben zur Emissionsreduktion und berichtet über die in Österreich erzielten Erfolge bei der Eindämmung von Dioxinemissionen.

Zurückblickend betrachtet kann festgestellt werden, dass der von umweltpolitischer Seite engagierte Schritt mit der Festlegung eines gesetzlich verankerten DF-Emissionsgrenzwertes in Kombination mit der gewagt kurzen Zeit zur Entwicklung eines dafür notwendigen Standes der Technik von der österreichischen Abfallwirtschaft in beispielhafter Weise angenommen und umgesetzt worden war. Es wäre für Österreich sehr zu wünschen, wenn die zuständigen politischen Instanzen den damals gezeigten Mut nun auch für heutige ökologische Probleme, wie Klimaproblematik, Feinstaubbelastung und Klärschlammentsorgung aufbringen würden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Hackl
Dipl.-Ing. Dr. Gerd Mauschitz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.